Warum ein neues Logo deine Probleme nicht löst – der häufige Irrtum über CI und Marketing

Seit fast 20 Jahren arbeite ich in der Medienproduktion und dabei fällt mir eine Sache immer wieder besonders auf: Viele meiner Kunden verwechseln Markenidentität (Corporate Identity, kurz CI) mit Marketing. Wenn die Markenkommunikation nicht richtig funktioniert, wird häufig die Schuld auf das Logo, die Webseite, Produktfotografie oder ähnliches geschoben. Dahinter steckt der Gedanke, dass ein Markenrelaunch oder eine visuelle Auffrischung die Probleme automatisch lösen könnte.

Aber liegt diese Verwechslung wirklich nur an fehlendem Wissen oder steckt vielleicht sogar ein bisschen Bequemlichkeit dahinter?

Natürlich ist eine gute Corporate Identity wichtig – das fängt schon beim Unternehmensnamen an. Eine starke CI bedeutet aber mehr als ein schönes Logo oder tolle Farben. Sie umfasst Werte, Sprache, Unternehmenskultur und die Art, wie man sich nach außen präsentiert. Diese Basis ist entscheidend, aber eben nur der Anfang.

Ein neuer Markenauftritt ist immer aufregend und sorgt schnell für positive Reaktionen. Das fühlt sich gut an, gerade weil man sofort Resultate sieht. Genau hier entsteht aber auch das Problem: Diese schnellen Ergebnisse verleiten dazu, die Bedeutung kontinuierlicher Marketingarbeit zu unterschätzen oder sogar zu ignorieren.

Erfolgreiches Marketing – und ich spreche jetzt mal nur vom Online-Marketing – ist nämlich etwas anderes. Es ist langfristig, regelmäßig und oft anstrengend. Dazu gehören Maßnahmen wie:

  • Content-Marketing

  • Suchmaschinenoptimierung

  • Anzeigenkampagnen

  • Social-Media-Aktivitäten

Diese Dinge bringen selten schnelle, spektakuläre Ergebnisse, sind oft mühsam und zeigen erst nach und nach ihre Wirkung. Dafür schaffen sie aber langfristig starke Sichtbarkeit und nachhaltige Erfolge.

Unternehmen unterschätzen gerne, dass ein Markenrelaunch zwar wichtig und sinnvoll sein kann, aber niemals langfristige Marketingmaßnahmen ersetzen kann. Diese Fehleinschätzung führt oft dazu, dass die echte, kontinuierliche Kommunikation vernachlässigt wird.

Wenn also die Markenkommunikation nicht funktioniert, lohnt es sich eher, folgende Fragen zu stellen:

  • Wissen wir genau, wer unsere Zielgruppe ist?

  • Sind unsere Inhalte wirklich relevant und konsistent?

  • Können wir den Erfolg unserer Marketingmaßnahmen klar messen?

Ein nachhaltiger Erfolg entsteht nicht, indem man ständig das Logo oder die Website austauscht, sondern indem man eine langfristige Strategie verfolgt und dabei kontinuierlich am Ball bleibt.

Daniel Reinhold

Ich bin Daniel

Weiter
Weiter

Die Bedeutung von Bildern für SEO – Wie du Bilder richtig optimierst